• Umschulungen

Fachinformatik Systemintegration (IHK)

Fachinformatik Anwendungsentwicklung (IHK)

Mediengestaltung (IHK)

  • IT Testen!

Einstieg Informations-Technologie

Frauen starten digital

  • Wirtschaft + Verwaltung

Kaufmännische Alleinkraft

Office Management & Teamassistenz

ICDL© Zertifikatskurse

Fachkraft Rechnungswesen (IHK)

Büroorganisation, Assistenz & Kommunikation

  • Lerncenter + Englisch

Lerncenter IT & Medien

Lerncenter Wirtschaft & Verwaltung

Business English (TOEIC®)

  • Jobcoaching

Individuelles Jobcoaching

Jobcoaching Immigrant/innen

  • Für Sie

Team

cbm Kursfinder

Leitbild

Förderung

Impressum & DSGVO

Netzwerkpraxis – Grundlagen

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!

Lerncenter Angebot

Netzwerkpraxis – Grundlagen

Kleines WIKI:


Was tun, wenn die PCs einander nicht finden?

Problem: Sie haben sich ein Netzwerk eingerichtet. Aber in der „Netzwerkumgebung“ erscheint jeweils nur der eigene PC, alles andere ist nicht auffindbar.

Lösung: Prüfen Sie die Netzwerkeinstellungen in Windows und auch den Namen der Arbeitsgruppe. Vergleichen Sie durch die Eingabe von „ipconfig“ in der Windows-Eingabeaufforderung die IP-Adressen der betroffenen PCs. Die müssen sich zwar unbedingt unterscheiden, aber im selben Subnetz liegen. Das bedeutet, dass sich in der IP-Adresse nur die Zahl nach dem dritten Punkt unterscheiden darf.

192.168.1.20 und 192.168.1.21 ist kein Problem, aber 192.168.2.20 wäre eines – zumindest wenn kein Router die Verbindung organisiert.

Der Aufbau und die Pflege von verlässlichen und sicheren Computernetzwerken ist heute für nahezu jedes Unternehmen wichtig.

Sie lernen mit dem Raspberry Pi, wie Sie Netzwerke aufbauen, Rechner verbinden oder bei Problemen Fehler beheben. Dazu kontrollieren Sie die Verkabelung, überprüfen Protokolle und suchen nach Fehlern im Netzwerk.

Unser Lerncenter-Angebot vermittelt Ihnen das nötige Know-how und eignet sich für alle, die den Aufbau von Netzwerken erlernen oder ihre Kenntnisse in der Praxis vertiefen möchten.

Ziel und Abschlüsse

  • cbm-Zertifikat 
PDF Info download

Lust auf eine Karriere in der IT? 

Schnuppern, sondieren, ausprobieren!

In unseren Workshops  Einstieg in die Informations- und Kommunikationstechnologie' oder  'Frauen starten digital durch ' testen Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden, ob Ihnen das Feld der IT zusagt. Bevor Sie eine Umschulung über zwei, oder sogar drei Jahre planen, haben Sie hier die Möglichkeit, ganz exklusiv zu schnuppern.
Probieren Sie sich im Team aus, erhalten Sie einen sehr umfassenden Einblick in die Bereiche der IT und lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung für 0 und 1, für < oder >, oder tauchen Sie in die "Kaskadierenden Formate". Sie sondieren innerhalb von 6 Wochen (IKT) oder 4 Wochen (FD), ob Ihnen die IT das gibt, was Sie sich davon versprechen.

Und wir versprechen Ihnen, dass es Spaß macht!

Workshop: Einstieg in die Informations- und Kommunikationstechnologie

28.03.2022 - 06.04.2022

6 Wochen Technik, Systemintegraion, Raspberry PI, HTML, CSS +++

Workshop: Frauen starten digital durch

28.02.2022 - 25.03.2022 (Online)
25.04.2022 - 20.05.2022 (Präsenz)
16.05.2022 - 13.06.2022 (Online)
23.05.2022 - 17.06.2022 (Präsenz)

4 Wochen Creative, Coding, Commerce, Arbeitswelt 4.0-, Coaching & IT für Frauen!

Inhalt

  • Grundlagen der Netzwerk- und Elektrotechnik
  • Datenübertragung
  • Reichweite und Grundformen von Kommunikationsnetzen
  • Kabel- und kabellose Datenübertragung
  • Netzwerk-Dienste, Schichtenmodell
  • OSI – Modell, TCP-IP – Modell
  • Netzwerkelemente und Medien für die Datenübertragung
  • Unterbringung und Absicherung von Netzwerkelementen
  • Kabelverlegung, Qualitätssicherung, Richtlinien
  • Netzzugangsverfahren, Planung und Dokumentation von Netzwerken
  • Lokale Netzwerke (LAN), Weitverkehrsnetze (WAN)
  • Neue Kabel- und kabellose Technologien

Ablauf & Dauer

  • Training in unserem Lerncenter
  • Unterrichtszeiten in Teilzeit von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr
  • Unterrichtszeiten in Vollzeit von 08:30 Uhr bis 15:55 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr
  • Dauer in Teilzeit: 14 Tage
  • Dauer in Vollzeit: 10 Tage

Preis

  • 861,84 € (umsatzsteuerbefreit gem. § 4.21 UStG) in Teilzeit
  • 820,80 € (umsatzsteuerbefreit gem. § 4.21 UStG) in Teilzeit

Sprechen Sie mit uns: Förderung und Ratenzahlung sind möglich!

Maßnahmenummer

214/525/2020 (Teilzeit), 214/393/2020 (Vollzeit)

Zugangsvoraussetzung

  • Sicherer Umgang mit MS Windows und dem Internet.
  • Unser Modul „Netzwerktheorie Grundlagen“ bietet eine gute Grundlage

Lars Burkhardt

Projektverantwortlicher & Fachdozent für den Fachbereich IT und Medien

Lars Burkhardt | Fachbereich IT & Medien

Magdalena Hotopp

Projektassistenz Fachinformatik & Teilnehmendenbetreuung

Flowers at cbm- hier kommt bald das richtige Bild ;)
Kommen Sie in Ihre Weiterbildung mit Herz und Verstand!

Im IT-Bereich ist auch noch interessant für Sie:

SQL – Grundlagen und Datenbankdesign

SQL – Grundlagen und Datenbankdesign

SQL (Structured Query Language) ist eine Sprache zur Verwaltung von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken. Sie erstellen Datenbanken, tätigen Abfragen, pflegen Daten ein oder verändern sie.

Einstieg in die Creative Cloud

Einstieg in die Creative Cloud

Adobe Creative Cloud: Sie bekommen Einblick in die Welt des Marketings und Grafikdesigns. In einem Projekt setzen Sie Ihre neuen Kenntnisse praktisch um.
Das Angebot eignet sich für alle, die professionell und überzeugend Fotos, Videos, Logos und vieles mehr für Print- und Onlinemedien erstellen möchten.

Online-Redaktion und SEO

Online-Redaktion und SEO

Online-Redaktion und SEO: Wie Online Content richtig in Szene setzen? Wie optimiere ich meine Site für Google & Co. Wie stelle ich mich in sozialen Medien auf? Das klären wir hier im Modul bei cbm in Bremen