Umschulungen

Fachinformatik Systemintegration (IHK)

Fachinformatik Anwendungsentwicklung (IHK)

Mediengestaltung (IHK)

IT Testen?

Einstieg Informationstechnologie

Frauen starten digital

Kaufmännische Bildung

Digitalisiertes Büro

Fachkraft Rechnungswesen (IHK)

Business English (TOEIC®)

Generative KI

Generative KI – Modul

KI-Team-Seminar

Modulares Lernen

Lerncenter IT & Medien

Lerncenter Wirtschaft & Verwaltung

Jobcoaching

Individuelles Jobcoaching

Jobcoaching Immigrantinnen + Immigranten

cbm für Sie!

Team

Leitbild

Förderung

Impressum & DSGVO

KI-Workshop bei cbm: Kompetent. Praxisnah. Für Ihren Berufsalltag

KI bei cbm Bremen - Praxisnah ohne viel Tamtam!

Lerncenter Module: IT & Medien 

Wir stellen Ihnen Ihr Wunschprogramm zusammen. Vorab ein paar Informationen:


Förderung | Lerncenter IT & Medien | Anruf

Kein Kann – ein Muss: KI in der Digitalisierung!

Suchen Sie noch oder prompten Sie schon?
Entdecken Sie in unserem cbm KI-Workshop, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Claude und Perplexity und Co verantwortungsvoll und effektiv im (Arbeits-)Alltag einsetzen. Unser modernes Lernkonzept kombiniert fundierte Grundlagen, aktuelle Best Practices und ethisches Handeln – ideal für alle, die sich auf die digitale Zukunft vorbereiten möchten.

Im übrigen ist KI bei uns fester Bestandteil in all unseren Weiterbildungen und Umschulungen. Doch nicht nur die Nutzung wie im wilden Westen: googeln statt prompten.
Wir integrieren immer zwei Tage KI-Schulung für alle unsere Teilnehmenden. 

Für wen ist es geeignet?

Für alle, die schnell und sicher in KI starten wollen – egal ob Einsteigende oder Fortgeschrittene aus Verwaltung, Industrie, Mittelstand, Bildung oder Dienstleistung.
Kurzfristiger Einstieg möglich

Buchen Sie ihr Lerncentermodul in Teilzeit oder Vollzeit nach einer individuellen Beratung. Starten Sie innerhalb von 3 Wochen in Ihre Weiterbildung!

Maßnahmenummern

Vollzeit: 214/550/2023
Teilzeit: 214/423/23

Zugangsvoraussetzung

  • PC Kenntnisse, sicherer Umgang mit Programmen sowie
    Dateiverwaltung und organisation im PC
  • sicherer Umgang mit dem Internet

Ziel und Abschlüsse

  • Künstliche Intelligenz verstehen: Grundlagen und Funktionsweise moderner Sprachmodelle (LLMs)
  • KI-Werkzeuge sicher beherrschen: ChatGPT, Claude, Perplexity
  • Effektives Prompten: Struktur, Fragetechniken, typische Fehler & Optimierung (Hallucinate/ Drift…)
  • Inhalte generieren, Recherche automatisieren, Ideen fördern
  • Recht & Ethik: Sicher und verantwortungsvoll mit KI umgehen
  • cbm-Zertifikat

Dauer & Unterrichtszeiten

  • Unterrichtszeiten in Teilzeit von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr
  • Unterrichtszeiten in Vollzeit von 08:30 Uhr bis 15:55 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr
  • Dauer in Vollzeit: 5 Tage
  • Dauer in Teilzeit: 7 Tage

Förderung bis zu 100 % möglich!

Wie Sie bei uns lernen

  • Selbstorganisiertes Lernen mit persönlicher und individueller Fachtrainer – Begleitung vor Ort
  • Interaktive Übungsaufgaben (CBT/WBT- „computer-based; web-based training“)
  • Individuelle, inhaltliche Stundenanpassung je nach Vorwissen
  • Ressourcen: Rechner, digitale Lernmodule, Praxisprojekte

Praxis Use Case:

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in der Personalabteilung und möchten den Bewerbungsprozess effizienter gestalten. Im Rahmen des Workshops entwickeln Sie gemeinsam mit der KI ein optimiertes Screening-System: Von der schnellen Auswertung und Priorisierung eingehender Bewerbungen über die automatisierte Formulierung von Eingangsbestätigungen bis zur Generierung individueller Einladungsschreiben für Interviews. So sparen Sie Zeit im administrativen Alltag und schaffen mehr Raum für die persönliche Betreuung Ihrer Kandidatinnen und Kandidaten.

Melden Sie sich jetzt an und setzen Sie die Möglichkeiten von KI sofort gewinnbringend ein!

Förderung

Die Förderung ist mit einem Bildungsgutschein von

  • der Agentur für Arbeit oder Jobcenter
  • der Deutsche Rentenversicherung
  • dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

möglich.

Ebenso können Beschäftigte durch das Qualifizierungschancengesetz oder den Bremer Weiterbildungsscheck gefördert werden.

Dieses Angebot ist direkt bei dem Portal KURSNET der Bundesagentur für Arbeit hinterlegt. Mit diesen Informationen hat es Ihre Sachbearbeitung einfacher, die Förderung zu genehmigen.

Inhalte

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Funktionsweise der Sprachmodelle (LLMs)
  • Überblick und praktische Nutzung von KI-Tools (ChatGPT, Claude, Perplexity)
  • Effektives Prompting: Struktur, Fragetechniken und Optimierung
  • Vergleich und Analyse von KI-Tool-Antworten
  • Strukturierte Ausgabeformate und Darstellungsmöglichkeiten
  • Typische Fehler, Best Practices und Optimierungsstrategien
  • Anwendungsfälle: Recherche, Content-Erstellung, Ideengenerierung
  • Ethische und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung

Abschlussprojekt

  • Entwicklung eines KI-gestützten Anwendungsszenarios

Wichtig für Sie: Das Abschlussprojekt richtet sich an den individuellem Bedarf des/der Teilnehmenden (z. B. Unterstützung des Bewerbungsprozesses mit KI). Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ihren Bedarf!

Künstliche Intelligenz: Anwenden und kritisch hinterfragen

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützt uns bei der Automatisierung von Aufgaben, der Analyse großer Datenmengen und sogar bei kreativen Prozessen. Doch so mächtig KI auch ist, so wichtig ist ein kritischer Umgang mit ihr. Denn Technologie ist kein Allheilmittel – sie birgt Risiken, die wir verstehen und managen müssen, um verantwortungsvoll damit zu arbeiten.

Ein zentrales Phänomen ist die Halluzination. KI-Systeme, insbesondere Sprachmodelle, erzeugen manchmal Antworten, die plausibel klingen, aber komplett erfunden sind. Das passiert, weil sie auf Mustererkennung basieren und nicht auf tatsächlichem Wissen. Wenn Sie also eine KI-Antwort nutzen, überprüfen Sie die Fakten – besonders in sensiblen Kontexten wie Forschung oder Beratung.

Hier ist ein Promptbeispiel dafür:

Du bist eine KI, die Antworten auf Fragen gibt und dabei die Verlässlichkeit ihrer Aussagen transparent macht. 
Bitte beantworte meine Fragen und kategorisiere jede deiner Aussagen wie folgt: - [gesichert]: Die Information ist durch verlässliche Quellen oder Fakten belegt
/mindestens 5 unabhängige Quellen. - [vage]: Die Information enthält Unsicherheiten und/oder ist nur teilweise belegt. - [ungesichert]: Die Information ist spekulativ und/oder nicht durch Quellen gestützt. Füge zu jeder Kategorisierung eine kurze Begründung hinzu, warum du die Aussage so einstuft.
Wenn eine Frage unklar ist oder mehrere Interpretationen zulässt, weise darauf hin und bitte um
Präzisierung, bevor du antwortest. Halte deine Antworten präzise, sachlich und strukturiert.

Driften? Ist das nicht das mit der Handbremse?

Diesmal sprechen wir nicht von Autos und der coolen Kurve im Sand. Drift in der KI bedeutet eher das Abschweifen und eigentich nicht kontinuierlich wissen, worum es geht. Mit der Zeit können Modelle durch neue Daten oder Interaktionen ihre ursprüngliche Präzision verlieren und unvorhersehbare oder verzerrte Ergebnisse liefern. So weiß die KI zum Beispiel nach der Erstellung der Buchkapitel nicht, worum sich das Kernthema drehte. Das zeigt, wie wichtig regelmäßige Überwachung und Anpassung von KI-Systemen ist, um ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Ein weiteres spannendes Thema sind sogenannten White Prompts, denn die KI kann nicht erkennen, ob die Aufforderung im Prompt gut oder böse gemeint ist. Das Phänomen trat im wissenscchaftlichen Kontext in akademischen Arbeiten auf. Versteckte KI-Anweisungen. Die Motivation für das Einfügen versteckter Prompts: Offensichtlich setzen einige Forscher darauf, dass Reviewer/innen KI-basierte Tools verwenden und diese von den eingebetteten Anweisungen beeinflusst werden, gezielt nur wohlwollende oder ausschließlich positive Bewertungen abzugeben

KI ist ein Werkzeug, kein Orakel.

Nutzen Sie ihre Stärken, aber hinterfragen Sie ihre Schwächen. So gestalten wir eine digitale Zukunft, die nicht nur effizient, sondern auch vertrauenswürdig ist. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, KI klug und kritisch einzusetzen – für echte Fortschritte, die uns allen dienen! Dafür sind wir bei cbm Bremen da: Wir verstehen uns als KI-Begleiter, KI für Bremen, KI für Bremerinnen und Bremer, die Ihnen zur Seite stehen, und die Sicherheit vermitteln, die Sie in diesem spannenden Medium KI brauchen.

Ali Al-Shareefi

IT-Fachdozent + Projektleitung  Lerncenter IT + Medien

Alexandra Lorse-Bahlmann | Unser Empfang und zentralste Position bei cbm!