Umschulungen

Fachinformatik Systemintegration (IHK)

Fachinformatik Anwendungsentwicklung (IHK)

Mediengestaltung (IHK)

IT Testen?

Einstieg Informations-Technologie

Frauen starten digital

Kaufmännische Bildung

Backoffice Management

Officemanagement + Digital Marketing

Fachkraft Rechnungswesen (IHK)

Business English (TOEIC®)

Modulares Lernen

Lerncenter IT & Medien

Lerncenter Wirtschaft & Verwaltung

Jobcoaching

Individuelles Jobcoaching

Jobcoaching Immigrantinnen + Immigranten

cbm für Sie!

Team

Leitbild

Förderung

Impressum & DSGVO

SQL – Grundlagen Datenbankdesign

Lerncenter Module: IT & Medien 

Wir stellen Ihnen Ihr Wunschprogramm zusammen. Vorab ein paar Informationen:


Förderung | Lerncenter IT & Medien | Anruf

Was wird vermittelt?

Aufbau Relationaler Datenbanken verstehen, RDBS konzipieren, anlegen und abfragen können mit MySQL

Für wen ist es geeignet?

Für alle, die im Bereich webbasierte Datenbanken Kenntnisse erlangen und Daten strukturiert bearbeiten und abfragen wollen.

Kurzfristiger Einstieg möglich

Buchen Sie ihr Lerncentermodul in Teilzeit oder Vollzeit nach einer individuellen Beratung. Starten Sie innerhalb von 3 Wochen in Ihre Weiterbildung!

Maßnahmenummern

Vollzeit: 214/550/2023
Teilzeit: 214/423/23

Zugangsvoraussetzung

  • PC Kenntnisse, sicherer Umgang mit Programmen und Dateiverwaltung – und Organisation im PC.
  • Grundkenntnisse der Programmierung

Ziel und Abschlüsse

  • Datenbankenabfragen erstellen und verwalten
  • Nach IHK-Norm bewertetes Abschlussprojekt
  • cbm-Zertifikat

Dauer & Unterrichtszeiten

  • Unterrichtszeiten in Teilzeit von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr
  • Unterrichtszeiten in Vollzeit von 08:30 Uhr bis 15:55 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr
  • Dauer in Vollzeit: 20 Tage
  • Dauer in Teilzeit: 27 Tage

Förderung bis zu 100 % möglich!

SQL – Datenbanken und ihre Abfragen

SQL (Structured Query Language) ist eine Sprache zur Verwaltung von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken. Sie erstellen Datenbanken, tätigen Abfragen, pflegen Daten ein oder verändern sie.
In der Bezeichnung SQL ist das englische Wort “query” (Abfrage) enthalten. Mit Abfragen werden Daten in der Datenbank abgerufen und dem Benutzer mittels einer Anwendersoftware bereitgestellt.
Ein typischer Befehl hieraus: Select

SELECT Spaltenname, Spaltenname, Spaltenname+n
FROM Tabellenname

Förderung

Die Förderung ist mit einem Bildungsgutschein von

  • der Agentur für Arbeit oder Jobcenter
  • der Deutsche Rentenversicherung
  • dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

möglich.

Ebenso können Beschäftigte durch das Qualifizierungschancengesetz oder den Bremer Weiterbildungsscheck gefördert werden.

Dieses Angebot ist direkt bei dem Portal KURSNET der Bundesagentur für Arbeit hinterlegt. Mit diesen Informationen hat es Ihre Sachbearbeitung einfacher, die Förderung zu genehmigen.

Frage:

Was macht man eigentlich in der Netzwerktechnik?

Inhalte

  • Grundlagen zu Datenbanken
  • Datenbankentwurf
  • Relationales Datenmodell
  • Datenbanksprache SQL
  • Arbeiten mit Tabellen und Datentypen
  • Daten einfügen, aktualisieren und löschen
  • Datenabfragen
  • Schlüsselfelder und Indizes
  • Funktionen in Abfragen
  • Datenabfragen über mehrere Tabellen
  • Vordefinierte Abfragen
  • Datenzugriff mit dem Cursor
  • Zugriffsrechte und Benutzer verwalten
  • Beziehungen zwischen Tabellen: JOINs
  • Transaktionen
  • Skalar Funktionen und Bedingungslogik
  • Spaltenwerte gruppieren: GROUP BY
  • Abfragen in virtuellen Tabellen speichern: VIEW

Ali Al-Shareefi

IT-Fachdozent + Projektleitung  Lerncenter IT + Medien

Alexandra Lorse-Bahlmann | Unser Empfang und zentralste Position bei cbm!

Alexandra Lorse-Bahlmann

Verwaltung, Kaufmännische Bildung & Lerncenter WuV

Alexandra-Lorse-Bahlmann | Frontoffice